Ausbildung
Intensive Jugendarbeit
Ein der wichtigsten Aufgaben des Vereins ist die Förderung der musikalischen Ausbildung der Jugendlichen im Verein. Der Verein unterstützt die Jugendlichen deshalb im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten.
Um die Blasmusik zu fördern, und die Zukunft beider Klangkörper zu sichern, betreibt der Musikverein eine engagierte und intensive Jugendarbeit innerhalb seines Vereinsgebietes.
Die musikalische Ausbildung wird vom Verein nicht nur pädagogisch, sondern auch mit viel Engagement gefördert. Durchschnittlich stehen beim Musikverein etwa 5 bis 15 junge Musiker/innen in Ausbildung.
Info-Tag, "Unverbindlich schnuppern"
Der Musikverein führt in der Regel im Frühsommer eine Informationsveranstaltungen durch, um den Kindern die Möglichkeit zu geben verschiedene Instrumente unter fachlicher Anleitung auszuprobieren, deren Eignung zu prüfen und die Ausbilder kennenzulernen. Außerdem können sich die Eltern detailliert über die Ausbildungsformalitäten informieren. Es gibt auch die Möglichkeit außerhalb dieser Veranstaltung einen Termin zu erhalten.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt schriftlich über das Anmeldeformular des Musikvereins. Es beinhaltet die Personalien des Auszubildenden und den Instrumentenwunsch.
Musikinstrumente
Erlernt können alle typischen Instrumente eines Blasorchesters: Querflöte, Klarinette, Trompete, Flügelhorn, Tenorhorn, Posaune, Waldhorn, Tuba und Schlagzeug.
Blockflötenunterricht
Vor der Instrumentalausbildung gibt es die Möglichkeit die Blockflöte zu erlernen. Dabei können die Kinder spielerisch ihre Musikalität bzw. Neigung zum Musizieren erproben.
Wenn die Ausbildung beginnt
Zum vereinbarten Ausbildungsbeginn ist es erforderlich, dass die Kinder im Besitz eines geeigneten Instrumentes und eines Notenständers sind. Von den Eltern ist ein Ausbildungsvertrag zu unterzeichnen. Das benötigte Notenmaterial wird durch die Ausbilder besorgt und ist bei der Übergabe zu bezahlen.
Qualifizierte Ausbilder
Mit der Ausbildung der Instrumentalfächer werden vom Musikverein qualifizierte Musiker, oder Musiklehrer beauftragt. Die Koordination der Unterrichtstermine erfolgt direkt zwischen Ausbilder und Auszubildendem.
Der Unterricht
Der Unterricht erfolgt im Probelokal des Musikvereins. Die Unterrichtsdauer beträgt 25 bzw. 30 Minuten in der Woche im Einzelunterricht. Der Unterricht findet wöchentlich statt, außer an Feiertagen und in den Schulferien des Landes Baden-Württemberg. Abweichungen hiervon erfolgen in Absprache zwischen Ausbilder und Auszubildendem.
Günstige Unterrichtsgebühren
Das monatliche Unterrichtsentgelt gilt ungeachtet der unterrichtsfreien Zeiten und wird monatlich fällig.
Leistungskurse D1 / D2
Bestandteil der Ausbildung ist die Teilnahme an Leistungskursen des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg, welche von unserem Musikverein selbst organisiert und koordiniert werden.
Freizeitaktivitäten
Neben der musikalischen Arbeit werden mit allen Auszubildenden und der Jugendkapelle gelegentlich auch gemeinschaftsfördernde Aktivitäten (wie z.B. Schwimmen, Grillen, Zeltlager, Hüttenaufenthalten, Europa Park) unternommen.
Noch Fragen?
Für weitere Informationen zur Musikausbildung im Musikverein wenden Sie sich bitte an die Jugendleiterin oder an ein anderes Mitglied der Vereinsführung.
Steffi Kaiser, Vorderdorfstr. 4, 79837 St.Blasien-Menzenschwand, Tel. 0 76 75 / 92 23 21