10 Gründe für den Musikverein Menzenschwand

....oder warum sind Carina, Monika, Gerlinde und Dieter 50 Jahre im Musikverein??

1. Musik macht Spaß.

Der Spaß am Musizieren soll im Vordergrund stehen, denn Freude am Hobby ist sehr wichtig. Das Musizieren soll ein Ausgleich zu der Schule sein. Natürlich muss auch geübt werden, denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Durch nette und qualifizierte Ausbilder kann auf jeden einzelnen Schüler individuell eingegangen werden und somit können die musikalischen Ziele ohne Druck erreichet werden.

2. Musik fördert die soziale Kompetenz.

Durch das soziale Miteinander lernen die Kinder, sich in eine Interessengruppe einzufügen, sich auch mal unterzuordnen aber auch in einem Solo zu glänzen. Beim Musikverein gibt es keine Ersatzbank. Hier kann immer jeder mitspielen.

3. Musik macht selbstbewusst.

Beim Erlernen eines Instrumentes und aus den resultierenden Fortschritten erlangen die Schüler ein „echtes“ Selbstbewusstsein, welches sich dann in der Gruppe und in den gemeinsamen Aktivitäten festigt.

4. Musik macht intelligent.

Die neuesten Ergebnisse aus der Hirnforschung haben gezeigt, dass beim Musizieren alle Sinne (visuell- auditiv-motorisch/taktil-kinästhetisch) gefördert werden. Das Gehirn wird besser durchblutet und somit für alle Bereiche aufnahmefähiger.

5. Musik macht stark für das weitere Leben.

Die Kinder lernen früh die Schlüsselqualifikationen für ihren späteren Werdegang. Vor allem Teamfähigkeit, Engagement, Verantwortungsbewusstsein werden gefördert.

6. Musik ist Heimat.

Durch kirchliche und kommunale Auftritte vor Ort aber auch im internen Vereinsleben haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit Brauchtum und Kultur in unserer Gemeinde kennen und schätzen zu lernen und verantwortungsbewusst damit umzugehen. Der Musikverein repräsentiert nicht nur in Menzenschwand, sondern vertritt die Gemeinde auch außerhalb des Gemeindegebietes bei Umzügen und anderen Festveranstaltungen.

7. Musik braucht die Jugend.

Der Musikverein Menzenschwand hat schon früh erkannt, dass die Jugend die Zukunft eines Vereins ist. Denn nur durch den Nachwuchs ist der Fortbestand des Vereins gesichert. Unser Hauptanliegen ist die musikalische Ausbildung und Förderung unserer Jugend. Rund 15 Kinder und Jugendliche befinden sich in Ausbildung. Das Stammorchester des Musikverein Menzenschwand besteht derzeit aus ca. 48 aktiven Mitgliedern. Das Durchschnittsalter liegt bei 29 Jahren.

8. Musik ist die schönste Sprache der Welt.

Musik ist eine der ältesten Ausdrucksformen der Menschheit. Zwar haben sich im Laufe der Jahrhunderte die Instrumente verändert, aber Musik wird weiterhin gemacht. Musik ist international und man braucht kein Wörterbuch um mit anderen zusammen zu spielen. Z.B. hat ein Engländer mit uns gespielt.

9. Musik ist Leben.

Im Gegensatz zu vielen anderen Hobbies, z.B. Leistungssport, kann der Musik das ganze Leben nachgegangen werden.

10. Musik ist abwechslungsreich.

Es gibt verschiedene Stilrichtungen von Rock, Pop über Klassik bis zur Blas- und Unterhaltungsmusik. Auch der Musikverein Menzenschwand ist in dieser Hinsicht sehr vielseitig. Dies zeigen wir bei unseren öffentlichen Auftritten und im Besonderen jedes Jahr bei unserem Jahreskonzert.

Musikverein
Menzenschwand

„Ihr Blasorchester aus dem Hochschwarzwald begeistert!!!“

Wir haben eine neue Dirigentin 🎶

Seit Ende März ist Carina Herzog unsere neue Dirigentin – und wir freuen uns sehr darüber, dass sie jetzt Teil unseres Musikvereins ist!😊

Carina übernimmt das Dirigat von Jo Kaiser und bringt nicht nur jede Menge musikalisches Know-how, sondern auch viel Leidenschaft mit.

Kurz zu ihr:

Carina hat Querflöte in Regensburg studiert – mit Auszeichnung! Dazu kamen Traversflöte, Schulmusik und jede Menge Erfahrung in Chor-, Bigband- und Orchesterleitung. Alte Musik hat es ihr besonders angetan, deshalb hat sie sich auch im Masterstudium in Brüssel auf die Traversflöte spezialisiert.

Schon als Jugendliche hat sie im Blasorchester der Musikschule Aschaffenburg gespielt – Musik liegt ihr also wirklich im Blut. Ob Symphonieorchester, Barockensemble oder sogar mit den Regensburger Domspatzen: Carina war schon auf vielen Bühnen unterwegs. Und auch gesanglich ist sie in der Audijugendchorakademie aktiv.

Neben all dem steht sie auch schon lange als Lehrerin vor der Klasse – unter anderem in Regensburg, Brüssel und jetzt an der Musikschule Südschwarzwald.

Liebe Carina – schön, dass du da bist! Wir freuen uns auf alles, was kommt!😊🎶

Am 21. Oktober 2023 wurden Dieter Böhler, Monika Leber, Carina Maier und Gerlinde Kiefer von unserem Verbandsvorsitzenden Felix Schreiner anlässlich ihrer 50jährigen Vereins-Zugehörigkeit geehrt. Herzlichen Glückwunsch 🎊 Wir möchten allen Geehrten herzlich gratulieren und Euch weiterhin viel Spass mit der Musik wünschen. 50 Jahre ist schon was ganz Besonderes. In der Zeit waren ca. 2500 Proben und an die 800 bis 1000 Auftritte. Dazu noch viele Feste und Arbeitseinsätze.

Vielen Dank für Euren sensationellen Einsatz für die Blasmusik. Ihr seid super Vorbilder.